Wir alle haben es erlebt, in der Schule gibt es einen Klassenkameraden, der in allen Sportarten überragend ist. Er oder sie zeichnete sich durch Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und viele andere sportliche Fähigkeiten aus. Und wir alle haben uns gefragt: Ist es Vererbung, gibt es wirklich so etwas wie „Sportgene“? In diesem Artikel gehen wir genau dieser Frage nach und Sie erfahren, wie unsere Gene unsere sportliche Leistung beeinflussen.
Wie stark beeinflusst die Genetik die sportliche Leistung?
Es gibt keine endgültige Antwort, denn die Experten sind sich nicht einig über die Bedeutung der Gene für die sportliche Leistung. Die meisten von ihnen messen jedoch den Genen eine große Bedeutung bei, die sie auf 30 bis 70 % beziffern.
Der Einfluss der Gene kann auch bei den einzelnen sportlichen Fähigkeiten unterschiedlich sein. So deuten einige Studien darauf hin, dass die Genetik für die aerobe Ausdauer, die Schnelligkeit, die Beweglichkeit und die Reaktionsfähigkeit von Bedeutung ist.
Variationen in unserer DNA bestimmen, wie unser Körper auf Training reagiert
Die Menschen unterscheiden sich in ihrer DNA. Diese Unterschiede, die als genetische Polymorphismen bezeichnet werden, sind der Grund dafür, dass wir auf bestimmte Reize, wie zum Beispiel Sport, unterschiedlich reagieren. Derzeit sind mehr als 200 Polymorphismen bekannt, die mit der körperlichen Leistungsfähigkeit in Verbindung stehen, und mehr als 20 davon werden mit sportlichen Spitzenleistungen in Verbindung gebracht. Zwei Gene sind besonders dafür bekannt, dass sie unsere körperliche Leistungsfähigkeit beeinflussen: ACTN3 und ACE.
ACTN3: Geschwindigkeit und Leistung
Das ACTN3-Gen kodiert das sarkomerische α-Actinin-3-Protein in Skelettmuskelfasern. Die Expression des Proteins α-Actinin-3 ist fast ausschließlich auf schnelle, glykolytische Fasern vom Typ 2X beschränkt, die für eine „explosive“ und kräftige Kontraktion verantwortlich sind.
Es gibt einen Polymorphismus in diesem Gen, R577X, der in zahlreichen Studien mit sportlichen Leistungen, insbesondere Kraft und Schnelligkeit, in Verbindung gebracht wurde. Menschen können sein:
● Homozygot für Variante X (XX), d. h. sowohl unser Vater als auch unsere Mutter haben uns eine Kopie mit diesem Polymorphismus vererbt.
● Heterozygote (XR), wenn wir von jedem Elternteil eine andere Variante geerbt haben.
● Homozygot für die R-Variante (RR), wenn unser Vater und unsere Mutter eine Kopie mit diesem Polymorphismus vererbt haben.
Menschen, die homozygot XX (ca. 18 % der Menschen weltweit) für das ACTN3-Gen sind, haben einen vollständigen Mangel des α-Actinin-3-Proteins und eine geringere Leistung bei Tests, die mit Kraft und Geschwindigkeit zu tun haben. Im Gegensatz dazu wurde der Genotyp ACTN3 RR bei Spitzensportlern mit hohen Geschwindigkeits- und Kraftleistungen in Verbindung gebracht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich ein Mangel an α-Actinin-3 nachteilig auf die schnelle Muskelleistung in Sprint- und Kraftdisziplinen auswirkt.
ACE: Kraft oder Ausdauer
Ein weiteres Gen, das mit Spitzenleistungen in Verbindung gebracht wird, ist das ACE-Gen. Das von ihm synthetisierte Protein, das Angiotensin-konvertierende Enzym, reguliert nicht nur den Blutdruck, sondern beeinflusst auch die Funktion der Skelettmuskeln.
Das Enzym katalysiert die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II. Dieses Hormon ist nicht nur ein stärkerer Vasokonstriktor, sondern auch ein Muskelwachstumsfaktor, der an der überlastungsinduzierten Muskelhypertrophie beteiligt ist.
Der Polymorphismus des ACE-Gens wird durch das Vorhandensein (Insertion, Allel I) oder Fehlen (Deletion, Allel D) eines 287 bp langen Fragments definiert. Es gibt also drei Varianten: homozygot II, heterozygot ID und homozygot DD, die in einer kaukasischen Bevölkerung zu etwa 25 %, 50 % bzw. 25 % vertreten sind.
Studien scheinen darauf hinzudeuten, dass das D-Allel mit kraftorientierten sportlichen Spitzenleistungen in Verbindung gebracht wird, möglicherweise durch eine Angiotensin-II-vermittelte Steigerung des Muskelwachstums und der Muskelkraft. Umgekehrt trägt eine lokale Steigerung der Muskeleffizienz und nicht ein zentraler kardiorespiratorischer Effekt zu der mit dem I-Allel verbundenen erhöhten Ausdauer bei.
Sportliche Eignung, eine Frage des Willens oder der Veranlagung?
Nach all dem stellt sich unweigerlich die Frage: Können wir daraus schließen, dass unsere Fähigkeiten, Stärken und Schwächen letztlich von den Genen abhängen? Die Antwort ist nicht einfach. Das Gebiet der Genetik ist äußerst komplex, und es gibt noch viel zu tun.
Die sportliche Leistung hängt von dem Glück ab, gute Gene geerbt zu haben, aber auch von vielen Stunden harten Trainings.
In den meisten Fällen ist die Kombination von guten genetischen Voraussetzungen mit dem richtigen Trainingsplan und Engagement das Geheimnis des Erfolgs. Aber der erste Schritt ist, die Stärken jedes Einzelnen zu erkennen… Hier spielt die Genetik eine sehr wichtige Rolle! Der GenoSport-Sportgentest hilft Sportlern, sich selbst besser kennenzulernen und ihre Stärken und Schwächen auf genetischer Ebene zu erkennen, um Ernährung und Training zu personalisieren und Verletzungen vorzubeugen.
Wenn Sie unseren Blog mögen, abonnieren Sie unseren Newsletter