Fruchtbarkeit

Welche genetischen Tests für Fertilitätsprobleme bieten wir an?

Wir arbeiten derzeit an der Aktualisierung der Website und haben weitere Gentests im Angebot. Wenn Sie nicht finden, was Sie suchen, kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter +34 616 59 01 65 von Montag bis Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr.

Warum ist die Genosalut Fruchtbarkeitsdiagnose nützlich?

Fruchtbarkeitsstörungen können genetische Ursachen haben

In bis zu 30% der Fälle von Unfruchtbarkeit kann die Ursache genetisch bedingt sein. Bei Genosalut analysieren wir die genetischen Ursachen der Unfruchtbarkeit bei Männern und Frauen. Sobald wir die Ergebnisse erhalten haben, erläutern wir sie unseren Patienten und besprechen mit ihnen die nächsten Schritte, die zu unternehmen sind.

Die moderne Medizin kann vielen Paaren helfen, Kinder zu bekommen

Dank der Fortschritte in der Diagnostik und der assistierten Reproduktionstechniken ist es heute für viele Paare mit Fruchtbarkeitsstörungen möglich, Kinder zu bekommen. In jedem Fall ist es jedoch wichtig, zunächst die Ursache zu ermitteln.

Bestimmte genetische Anomalien können Folgen für die Nachkommen haben

Einige genetische Fehler haben keine Folgen für den Träger, können aber zu Fehlgeburten oder zu Entwicklungsstörungen und Behinderungen beim Kind führen.

Risiko für Mukoviszidose

Nachkommen von Männern mit schwerer Oligozoospermie oder Azoospermie haben ein deutlich erhöhtes Risiko, an Mukoviszidose zu erkranken. Dabei handelt es sich um eine schwerwiegende Erkrankung, insbesondere der Lunge und der Bauchspeicheldrüse. Dieses Risiko sollte ausgeschlossen oder erkannt werden, bevor eine Fruchtbarkeitsbehandlung geplant wird.

Die Rolle der Genetik bei Unfruchtbarkeit
Was tun wir bei Genosalut für Paare mit Fruchtbarkeitsproblemen?

Viele Paare mit Fruchtbarkeitsproblemen verbringen Jahre mit der Suche nach Behandlungsmöglichkeiten. Diese Suche ist oft mit psychischem und physischem Leid sowie mit erheblichen finanziellen Einbußen verbunden.

In vielen Fällen liefern die Ergebnisse bestimmter Gentests Informationen, die es ermöglichen, die Ursache der Unfruchtbarkeit zu bestimmen oder einzugrenzen. Auf diese Weise kann das Paar ein Ergebnis erhalten, das es ihm ermöglicht, seine Chancen auf eine Schwangerschaft einzuschätzen. Mit anderen Worten: Die Ermittlung der Ursache der Unfruchtbarkeit ermöglicht eine individuelle und sachkundige Beratung, die an die Bedürfnisse der Menschen, die medizinische Unterstützung suchen, angepasst werden kann.

Bei Genosalut führen wir nicht nur verschiedene diagnostische Tests durch, sondern beraten auch Paare, bei denen wir im Rahmen der Unfruchtbarkeitsabklärung eine Chromosomenanomalie oder -mutation feststellen, denn manchmal ergibt sich aus dem Wissen die Möglichkeit, dass der Nachwuchs:

  • Entwicklungsprobleme oder Behinderungen hat
  • Ebenfalls von Unfruchtbarkeit betroffen ist (falls künstliche Befruchtung gewählt wird)
Unser Wertversprechen

Erfahrung

Wir verfügen über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Beratung von Menschen mit Erkrankungen, bei denen eine genetische Ursache festgestellt wurde oder für möglich gehalten wird.

Nähe

Wir sind ein kundennahes Labor, wir antworten persönlich und wir nehmen uns die Zeit, Ärzten und Patienten den Bericht ausführlich zu erklären.

Professionelle Interpretation der Ergebnisse

Aufgrund unserer Kenntnisse und Erfahrung sind wir in der Lage, genetische Ergebnisse genau zu interpretieren und professionelle Beratung anzubieten.

Referenz in der Branche

Wir sind der Ansprechpartner für Patienten, Ärzte und Kliniken in allen Bereichen der humangenetischen Diagnostik und Prävention.

Was untersuchen wir bei der Fruchtbarkeitsdiagnostik?

Je nach Fall und Anamnese empfehlen wir einen oder mehrere der folgenden Tests:

  • Chromosomen-Analyse (Karyotypisierung) bei beiden Partnern.
  • Bei veränderter Spermienbildung: Untersuchung der DNA des Mannes, um festzustellen, ob Deletionen (von AZF) oder spezifische Mutationen, wie z. B. zystische Fibrose, vorliegen, die mit anormalen Spermiogrammen zusammenhängen. Wir analysieren auch die DNA der Spermien, um festzustellen, ob sie fragmentiert ist.
  • Liegt eine Hodenveränderung in Form eines fehlenden Samenleiters vor, sollte eine Untersuchung des Mukoviszidose-Gens (CFTR-Gen) durchgeführt werden.
  • Gibt es bei der Frau Anzeichen für ein vorzeitiges Versagen der Eierstöcke (POF), wird ein Test durchgeführt, um festzustellen, ob sie Trägerin des Fragilen-X-Syndroms ist.
  • Wir führen auch Carrier Screening für eine Vielzahl rezessiver, autosomaler oder X-chromosomaler Erbkrankheiten durch.
  • Eine vollständige Exom-Analyse, um die Ursachen der Unfruchtbarkeit bei Frauen und Männern zu analysieren. Wir analysieren die Ergebnisse auf der Grundlage umfangreicher Recherchen in der wissenschaftlichen Literatur und unserer eigenen Erfahrung. Wir berücksichtigen häufige und seltene genetische Ursachen der Unfruchtbarkeit.

Genetische Diagnostik: ihre Rolle bei Fruchtbarkeit und Schwangerschaft

In den letzten Jahrzehnten konnten sich immer mehr Menschen ihren Kinderwunsch nicht erfüllen. Es gibt viele Faktoren, darunter auch genetische Faktoren, die sich auf die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern auswirken.

In den letzten Jahren haben genetische Diagnostik und Beratung bei Unfruchtbarkeit und wiederholten Fehlgeburten eine wichtige Rolle gespielt. In vielen Fällen ist es dadurch möglich, die Ursache dieser Probleme zu klären und auch Lösungen vorzuschlagen. Bei Genosalut beraten und unterstützen wir seit mehr als 10 Jahren Paare mit Kinderwunsch.

Was sind die Ursachen der Unfruchtbarkeit?

Ursachen der Unfruchtbarkeit

Wie bei anderen multifaktoriellen Krankheiten sind sowohl Umweltfaktoren als auch genetische und/oder epigenetische Anomalien an ihrer Entstehung beteiligt, was die Bestimmung der Ätiologie sehr schwierig macht. Jüngsten Daten zufolge ist bei etwa 15 % bis 30 % der unfruchtbaren Personen ein genetischer Hintergrund die Ursache.

Diese umweltbedingten und genetischen Faktoren wirken sich auf die verschiedenen mit der Fortpflanzung zusammenhängenden Prozesse aus, weshalb es verschiedene Arten von Problemen gibt: hormonelle, immunologische, psychologische, lebensstilbedingte (Bewegung, Ernährung usw.), durch chirurgische Eingriffe oder Infektionskrankheiten verursachte…

Häufig gestellte Fragen

Unfruchtbarkeit ist eine multifaktorielle und komplexe Erkrankung, von der etwa 15% der Paare im fortpflanzungsfähigen Alter betroffen sind. Sie kann definiert werden als die Unfähigkeit, eine Schwangerschaft zu erreichen oder zu vollenden, nach einem Jahr Geschlechtsverkehr ohne Empfängnisverhütung, und wird oft Männern und Frauen gleichermaßen zugeschrieben.

Wie bereits erwähnt, gibt es mehrere Ursachen für die Entstehung von Unfruchtbarkeit, und es gibt verschiedene Klassifizierungen, je nachdem, wie man an diese Ursachen herangeht.

Primäre und sekundäre Unfruchtbarkeit

  • Primäre Unfruchtbarkeit: wenn das Paar nicht schwanger geworden ist oder eine Schwangerschaft erreicht hat, die jedoch nicht zu einem lebenden Neugeborenen geführt hat.
  • Sekundäre Unfruchtbarkeit: wenn das Paar nach der Geburt eines oder mehrerer Kinder keine neue Schwangerschaft mit einem lebenden Neugeborenen erreicht.

Die verschiedenen Unfruchtbarkeitsprobleme können auch anhand der folgenden Kriterien klassifiziert werden:

  • Defekte Gametenproduktion: Die Probleme, die zu Unfruchtbarkeit führen, können in jeder der Phasen der Spermatogenese (Bildung der Samenzellen) und der Ovogenese (Bildung der Eizellen) auftreten.
  • Obstruktion der Geschlechtsorgane
  • Entzündungen oder Immunstörungen
  • Sexuelle Störungen
Mit zunehmendem Alter (insbesondere bei Frauen) sinkt die Chance, in jedem Zyklus schwanger zu werden:
  • 20 bis 25 Jahre: Etwa 25 Prozent
  • 25 bis 30 Jahre: Etwa 20 Prozent
  • 30 bis 35 Jahre: Etwa 15 Prozent
  • 35 bis 40 Jahre alt: Etwa 10 Prozent
  • 40 Jahre alt: Etwa 5 %
  • Über 40 Jahre alt: Etwa 1 %.
Weibliche Fruchtbarkeit und Alter

Bei Paaren, die keine Kinder bekommen können, sind Chromosomenveränderungen, ob numerisch oder strukturell, eine der wichtigsten genetischen Ursachen für Unfruchtbarkeit. Neben diesen chromosomalen Veränderungen werden manchmal auch genetische Veränderungen auf der DNA-Ebene festgestellt (Mutationen in bestimmten Genen). In allen Fällen kann ein spezifischer Gentest erforderlich sein, um die Ursache zu ermitteln.

 

Chromosomale Anomalien

Chromosomenanomalien sind beim Menschen relativ häufig und gehören zu den häufigsten genetischen Ursachen von Krankheiten:

  • Unfruchtbarkeit: da sie die korrekte Entwicklung von Spermien und Eizellen verhindern.
  • Wiederholte Fehlgeburten: Diese genetischen Defekte verhindern, dass sich die Embryonen des Trägers normal entwickeln, so dass es in der Regel zu einer Fehlgeburt vor der zwölften Schwangerschaftswoche kommt.
  • Geburt betroffener Kinder: Wird die Schwangerschaft trotz dieser genetischen Defekte zu Ende geführt, haben die Kinder oft körperliche und geistige Probleme.

Bei unfruchtbaren Männern schwankt die Häufigkeit dieser somatischen Chromosomenanomalien zwischen 3 % bei leichten Fruchtbarkeitsstörungen und 19 % bei nicht-obstruktiver Azoospermie. Chromosomenanomalien werden in numerische und strukturelle Anomalien unterteilt:

 

Numerische Anomalien (Aneuplodien)

Der Mensch hat 46 Chromosomen in jeder Zelle des Körpers. Numerische Chromosomenanomalien sind der Verlust oder die Zunahme eines oder mehrerer Chromosomen.

Zu numerischen Anomalien und deren Zusammenhang mit Unfruchtbarkeit:

  • Männer mit dem Karyotyp 47, XXY oder dem Klinefelter-Syndrom stellen die häufigste Aneuploidie bei unfruchtbaren männlichen Patienten dar, mit einer Inzidenz von 0,3 %, die 3 bis 5 Mal höher ist als die in der Allgemeinbevölkerung beschriebene.
  • Frauen mit einem Karyotyp 45, X0 oder Turner-Syndrom.
  • Chromosomenanomalien können auch als Fehler bei der Bildung der Eizelle oder des Spermiums im Rahmen der so genannten Meiose auftreten. Dies hat zur Folge, dass der Embryo bei der Befruchtung die falschen (zu viele oder zu wenige) Chromosomen hat. Dieser Fehler kann zu Fehlgeburten führen oder bei Menschen mit verschiedenen Erkrankungen (häufig geistiger Behinderung) auftreten.

 

Strukturelle Anomalien

Bei strukturellen Anomalien stimmt zwar die Anzahl der Chromosomen, nicht aber ihre Struktur. Zu den strukturellen Anomalien zählen wir:

  • Diejenigen, die aus einem Gewinn (Duplikation, Insertion) oder Verlust (Deletion) von genetischem Material bestehen. Diese Art von Anomalie hat in der Regel eine phänotypische Auswirkung auf den Träger.
  • Diejenigen, bei denen es keinen Materialgewinn oder -verlust, sondern nur eine Umlagerung gibt (Robertsonsche Translokationen, reziproke Translokationen und Inversionen). Diese Anomalien haben in der Regel keine Folgen für den Träger, können aber den Fortpflanzungsprozess beeinträchtigen. Diese Anomalien behindern die Bildung von Ei- und Samenzellen, was das Risiko von Fehlgeburten oder geschädigten Nachkommen erhöht.
  • Klinefelter-Syndrom: Wie oben erwähnt, handelt es sich um Männer mit einem zusätzlichen X-Chromosom (47, XXY). Es gibt auch Fälle von 48, XXXY, und 49,XXXXY.
    Nach der Geburt und während der Kindheit entwickeln sich diese Kinder in der Regel normal. Im Erwachsenenalter sind Männer mit Klinefelter-Syndrom zeugungsunfähig, da im Ejakulat keine Spermien vorhanden sind, was als Azoospermie bezeichnet wird.

  • Mikrodeletionen auf dem Y-Chromosom: Das Y-Chromosom enthält Gene, die für die Spermatogenese und die richtige Entwicklung der männlichen Keimdrüsen wichtig sind. Mikrodeletionen auf dem Y-Chromosom sind die häufigste genetische Ursache für Unfruchtbarkeit, mit einer Prävalenz von 10-15 % bei nicht-obstruktiver Azoospermie und 5-10 % bei schwerer Oligospermie. Je nachdem, welche Region betroffen ist, AZFa, AZFb oder AZFc, kommt es zu unterschiedlichen Veränderungen in der Spermienentwicklung. Mit Hilfe der genetischen Analyse lassen sich diese Deletionen nachweisen.

  • Spermien-DNA-Fragmentierung: Hierbei handelt es sich um Brüche im genetischen Material der Spermien, die mit einer Verringerung der Befruchtungs- und Schwangerschaftsraten, einer geringen Qualität der Embryonen und einem Anstieg der Fehlgeburtenraten in Verbindung gebracht wurden.

  • Häufigste Mutationen: Zu den häufigsten Mutationen gehören jene, die die CFTR- und AR-Gene betreffen.
    Mutationen im CTFR-Gen sind für die Mukoviszidose verantwortlich, die sich u. a. durch das Fehlen von Samenleitern im Hoden äußert. Zwischen 60 und 90 % der unfruchtbaren Patienten mit fehlenden Samenleitern sind Träger dieser Mutation. Mukoviszidose wird autosomal rezessiv vererbt, und die Wahrscheinlichkeit, ein gesunder Träger einer Mutation zu sein, die zu Mukoviszidose führt, ist relativ hoch: 1 von 25 Menschen ist ein Träger. Wenn dem Mann die Samenleiter fehlen, haben Nachkommen, die durch künstliche Befruchtung gezeugt wurden, ein erhöhtes Risiko, an Mukoviszidose zu erkranken. In diesen Fällen ist es ratsam, dass sich auch die Partnerin einem Gentest auf das CFTR-Gen unterzieht, um auszuschließen, dass sie ebenfalls eine rezessive Veranlagung hat, die zusammen mit der rezessiven Veranlagung des männlichen Partners zu einer Erkrankung des gemeinsamen Kindes führen kann.
    Mutationen im AR-Gen, das sich auf dem X-Chromosom befindet, verursachen eine Reihe von Defekten, die zusammen als Androgeninsensitivitätssyndrom bekannt sind. Mutationen im AR verursachen Azoospermie und betreffen 2 % der unfruchtbaren Patientenpopulation.

  • Andere Mutationen, die die Fruchtbarkeit bei Männern beeinträchtigen: In den letzten Jahren wurden Mutationen in mehreren Genen entdeckt, die ebenfalls mit bestimmten Fällen von Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht werden. Zu diesen Genen gehören unter anderem TEX11, AURKC, SYCP3, DNAH1, ZPBP, SYCE1, CATSPER1 oder NR5A1.

  • Turner-Syndrom: Wie oben erläutert, tritt das Turner-Syndrom auf, wenn eines der beiden Geschlechtschromosomen (XX) im Zellkern aller oder eines Teils der Zellen (Mosaik-Typ) einer Frau fehlt. Frauen mit diesem Syndrom haben in der Regel eine kleine Statur, eine Nackenfalte, gelegentliche Missbildungen der inneren Organe, eine fehlende Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale und sind daher unfruchtbar.
  • Mutationen im FMR1-Gen: Frauen mit vorzeitiger Eierstockinsuffizienz können eine so genannte Prämutation im Fragile-X-Gen (FMR1-Gen) tragen. Darüber hinaus haben sie ein deutlich erhöhtes Risiko, ein Kind mit einer geistigen Behinderung aufgrund des Fragilen X-Syndroms zu bekommen.
  • Triple-X-Syndrom: Auch Trisomie X oder 47,XXX genannt, ist dies eine genetische Störung, die etwa 1 von 1.000 Frauen betrifft. Viele Mädchen und Frauen mit Triple-X-Syndrom haben keine oder nur leichte Symptome. In anderen Fällen können die Symptome ausgeprägter sein und möglicherweise Entwicklungsverzögerungen und Lernschwierigkeiten umfassen. Was die Fruchtbarkeit betrifft, so wurde beim Triple-X-Syndrom auch über ein vorzeitiges Versagen der Eierstöcke berichtet.
  • FSH-Rezeptormutationen: Diese können ebenfalls mit einem vorzeitigen Versagen der Eierstöcke in Verbindung gebracht werden.
  • Thrombophilie

Mehr als die Hälfte aller Fehlgeburten sind auf Chromosomenanomalien im Embryo zurückzuführen. In den meisten Fällen sind diese Anomalien das zufällige Ergebnis der komplexen Vorgänge rund um den Fortpflanzungsprozess (von der Ei- und Spermienbildung bis zu den frühen Stadien der Embryonalentwicklung).
Bei etwa fünf Prozent der Paare mit wiederholten Fehlgeburten handelt es sich jedoch um eine Erbkrankheit, die in der Regel auf strukturelle Chromosomenanomalien zurückzuführen ist. Der Träger dieser genetischen Anomalie ist körperlich und geistig gesund. Bei der Bildung der Geschlechtszellen (Spermien oder Eizellen) und der anschließenden Befruchtung kann es jedoch zu Fehlkombinationen kommen, die zum Tod des Embryos oder zu einer abnormen Entwicklung des Kindes führen.

Es gibt auch andere Ursachen für Fehlgeburten, wie z. B. Blutgerinnungsstörungen (Thrombophilie), organische Ursachen (angeborene Fehlbildungen der Gebärmutter, Myome usw.) sowie metabolische und immunologische Erkrankungen.

Paare mit Fruchtbarkeitsproblemen haben oft ein leicht erhöhtes Risiko, dass ihr Nachwuchs an einer Krankheit oder Behinderung leidet.
In Fällen, in denen die Ursache der Fruchtbarkeitsstörung eine Chromosomenanomalie, eine Prämutation des FMR1-Gens oder eine Mutation im Mukoviszidose-Gen ist, kann das Risiko einer genetischen Behinderung des Kindes erhöht sein. Daher ist es sehr wichtig, die Ursachen zu kennen, um im Rahmen einer Fruchtbarkeitsbehandlung geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Wie bereits erwähnt, können Fruchtbarkeitsstörungen in bis zu 30 % der Fälle genetische Ursachen haben. Eine genetische Untersuchung kann helfen, das Problem zu bestimmen und die zu ergreifenden Maßnahmen festzulegen.

Anhand der Ergebnisse dieser genetischen Studien können wir feststellen, ob es sie gibt:

  • Probleme, die behoben werden können.
  • Irreversible Probleme, die durch Techniken der künstlichen Befruchtung mit dem Sperma des Mannes korrigiert werden können.
  • Unumkehrbare Probleme, die nicht korrigiert werden können.
    Krankheiten, die der Unfruchtbarkeit zugrunde liegen können und ärztliche Hilfe erfordern.
  • Genetische Anomalien, die die Ursache für wiederholte Fehlgeburten sein können oder die Gesundheit des Nachwuchses beeinträchtigen (schlechte Entwicklung und Behinderungen).

Die genetische Beratung wird in der Regel von keiner Krankenkasse übernommen. Genetische Tests für Fehlgeburten oder Fruchtbarkeitsprobleme werden von einigen Privatversicherungen übernommen. Sie können mit einem Attest Ihres Arztes oder mit Ihrer Versicherungskarte zu uns kommen.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns

Uhrzeit

Montag bis Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr

Telefon

+34 616 59 01 65

E-mail

info@genosalut.com

Adresse

Camí dels Reis, 308 (Clínica Palma Planas)

Kontakt-Formular

=
Gute Gründe für Genosalut

Erstes genetisches Diagnoselabor auf den Balearen

Fachleute mit umfassender Erfahrung in Humangenetik

Detaillierter Ergebnisbericht

Persönliche Betreuung für jeden Patienten

Breites Angebot an genetischen Tests

Modernste Technologie